So tiefe Temperaturen wie in den vergangenen Wintern hatten wir in diesem Winter noch nicht. Rapsschädlinge wie Rapsstängelrüssler, Rapsglanzkäfer oder Kohltriebrüssler zeigen sich erfahrungsgemäß unbeeindruckt von unterschiedlicher Witterung. In jedem Frühjahr treten sie bekämpfungswürdig auf. Ohne Behandlung kann in unserer Region selten ein Schlag bleiben. Die Bekämpfungsschwellen werden diskutiert und die zugelassenen Insektizide für das laufende Jahr 2014 vorgestellt.
Befall der Rapsblüte mit dem Rapsglanzkäfer
Ob es bei einer Behandlung bleibt hängt vom Aufkommen der verschiedenen Schädlinge ab. Bei Lufttemperaturen von 10 – 12°C und ab einer Bodentemperatur von 5°C sollten Gelbfangschalen aufgestellt werden. Es sollten mindestens zwei Schalen pro Schlag an zwei Seiten des Schlages aufgestellt werden. Die genannten Temperaturen erreichen wir in den meisten Jahren Ende Februar, im aktuellen Frühjahr bereits Mitte Februar. Im Winter 2012/13 hatten wir Anfang März günstige Bedingungen für die Rüssler. Nach einigen wenigen warmen Tagen kehrte der Winter für vier Wochen zurück. In dieser Phase zeigten die Rüssler keinerlei Aktivität. Erst mit der Erwärmung in der ersten Aprildekade wurden sie wieder aktiv. Die Bekämpfungsrichtwerte wurden dann sehr schnell erreicht.
Den vollständigen Artikel mit 4 Abbildungen und 2 Tabellen können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.
Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Telefon: 0531 28997-322
Telefax: 0531 28997-311
E-Mail: andreas.krull@lwk-niedersachsen.de
The post Insektizide im Winterraps optimal nutzen appeared first on Agrar Cockpit.