Die milde Witterung über den Herbst und Winter hat häufig zu einer schon sehr weiten Entwicklung des Wintergetreides geführt. Zudem sind diese Bestände stark bestockt und lassen die Vermutung zu, dass sich daraus hohe Beständesdichten ergeben, die im besonderen Maße lagergefährdet sind. Zur Verhinderung der Lagerbildung in Wintergerste, Winterweizen, Winterroggen und Triticale werden hier die Wachstumsregler für das Jahr 2014 vorgestellt.
Die Mittelpalette für das Jahr 2014 hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. In Versuchen mit den drei im Markt befindlichen Trinexapac-Präparaten Moddus, Calma und Countdown, hat sich gezeigt, dass sie trotz der unterschiedlichen Formulierungen und Wirkstoffgehalte im Wintergetreide mit vergleichbaren Aufwandmengen eingesetzt werden können. Lediglich das Countdown zeigte dabei in einigen Versuchen mit der sehr langeranfälligen Wintergerstensorte Lomerit eine etwas schwächere Wirkung.
Bei der Anwendung aller Wachstumsregler sind die jeweils festgesetzten Indikationen, Anwendungszeiträume [BBCH – Stadien von – bis] und Abstandsauflagen zu beachten. Darüber hinaus gelten weitere Auflagen u.a. zur möglichen Verwertung der Erntereste (Stroh = VV214; VV 835).
Den vollständigen Artikel mit 2 Tabellen und 5 Abbildungen können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.
Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Telefon: 0531 28997-324
Telefax: 0531 28997-311
E-Mail: claus.fricke@lwk-niedersachsen.de
Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Telefon: 0531 28997-320
Telefax: 0531 28997-311
E-Mail: karl-friedrich.schaper-viedt@lwk-niedersachsen.de
The post Wachstumsregler – haben wir 2014 ein Jahr mit erhöhtem Lagerrisiko vor uns? appeared first on Agrar Cockpit.